Klimawandel-Projekt “Energie- und Wasserspeicher Harz” startet
Projektplanung und Ablauf
Geleitet wird das Projekt von Forschungsgruppen der TU Clausthal, TU Braunschweig und Hochschule Ostfalia, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert werden. Nach der Übergabe der Förderbescheide durch Staatssekretärin Frau Dr. Sabine Johannsen am 28.08.19 beginnt das Expertenteam der niedersächsischen Hochschule mit ihren Arbeiten und wird dabei durch die Kooperationspartner Harzwasserwerke und HarzEnergie sowie einem Praxisbeirat begleitend unterstützt. In einem Zeitraum von drei Jahren wird der Harz in verschiedenen Arbeitsschritten untersucht. Dabei werden meteorologische Klimaszenarien beleuchtet, Systemoptimierungen ermittelt und mögliche Verbesserungen im Kontext mit sozio- und ökonomischen Fragen bewertet.
Durch diese Daten und Berechnungen soll ermittelt werden, wie die bereits vorhandenen Anlagen der Harzwasserwerke optimiert werden können. Durch den jahrhundertelangen Bergbau existieren im Harz eine Vielzahl von unterirdischen Stollen und Schächten, die zum Beispiel mit Talsperren verbunden werden können, um Wasser noch besser zu verteilen und zu speichern. Schon im Zuge der extremen Trockenheit im vergangenen Jahr haben die Harzwasserwerke das vernetzte System von Teichen und Gräben der Oberharzer Wasserwirtschaft genutzt. Neben der Verbesserung von bereits existierenden Anlagen thematisiert das Forschungsprojekt aber auch mögliche Neubauten und Erweiterungen von Talsperren. „Wir sind für alle Lösungswege offen und hoffen auf weitreichende Erkenntnisse“, sagt Dr. Christoph Donner.
Dienstleister Harz: Trinkwasser, Energie, Niedrigwasserabgabe und Hochwasserschutz
Mit gleich vier verschiedenen Aufgabenbereichen sind der Westharz und das dazugehörige Harzvorland Dienstleister für die Bevölkerung und die Energie- und Wasserwirtschaft in ganz Niedersachsen. Zum einen bilden die großen Talsperren einen Speicher für das Wasser und schützen zugleich vor Hochwasser. Zum anderen werden umliegende Flüsse mit der Niedrigwasserabgabe erhöht, wovon Industrie und Kläranlagen entlang der Flüsse abhängig sind. Außerdem produzieren und speichern Wasserwerke Energie, die durch die regenerative Wasserkraft umweltschonend ist und die Ziele der Energiewende unterstützen. Diese Sektorenkopplung steht auch im Fokus des Projektes Wasser- und Energiespeicher Harz und ist daher eine technische Innovation.
Unternehmenskommunikation
05121 404-123
norman.droste@harzwasserwerke.de